Терминология нарративной традиции, эпиграфических памятников и монетных легенд при обозначении римской квестуры
Die Autorin zieht die Konsequenzen, dass die Römer selbst für die republikanische Zeit die Begriffe quaestores (ohne Präzisierung), quaestores urbani, quaestor Ostiensis, quaestores parricidii (für die Frühzeit) angewendet haben. Der Amtsstatus des Quästors mit der prolongierten Kompetenz wurde proquaestor bestimmt. Der Quästor, der in der Provinz mit der Prätorskompetenz fungiert hat, hat die Benennung quaestor pro praetore. Als in der Provinz mit der Prätorskompetenz der Proquästor fungiert hat, wurde er proquaestor pro praetore bezeichnet. Die städtischen Quästoren haben den Schatz verwaltet, aber es gibt in der Quellen keinen Terminus quaestores aerarii in bezug auf die Republik. Der Lateinbegriff mit der Bedeutung “italische Quästoren” fehlt auch. Der Terminus in der Fachliteratur quaestores classici ist nur die Transliteration des griechischen Wortes κλασσικοί, in der lateinischen Variante gibt es diesen Begriff nicht. In der griechischen Narrativtradition hat man das Wort κυαίστωρες als Transliteration vom Latein und Ubersetzungsvariante ταμίαι angewendet. Das Wort proquaestor wurde ins Griechische als ἀντιταμίας übersetzt.
Nach Forschung der Autorin, ist der Begriffsgebrauch “konsularische Quästoren” und “Militärquästoren” als Klassifizierungskategorien der römischen Quästur nicht korrekt.
In der Terminologie, die zur Quästurbezeichnung gehört, übereinstimmt die narrative Tradition mit der Angaben, die die Epigraphik und die Numismatik zuliefern.
Любкер Ф. Реальный словарь классический древностей. М., 2001. Т. 3.
Мякин Т.Г. Судебный закон Гая Семпрония Гракха. Текст и комментарий. Новосибирск, 2006.
Babelon E.Ch.F. Description historique et chronologique des monnaies de re publique romaine. Vol. 1. P., 1885; Vol. 2. P., 1886.
Bülz M. De provinciarum Romanorum Quaestoribus. Leipzig, 1893.
Cassola F., Labruna L. Linee di una storia delle istituzioni repubblicane. Napoli, 1979.
Chandler D.C. Quaestor Ostiensis // Historia. 1978. Bd. 27.
Cizek E. Mentalites et institutions politiques romanies. Fayrad, 1990.
Claud D. Motivation in Ancient Accounts of the Early History of the Quaestorship and its Consequences for Modern Historiography // Chiron. 2003. Bd. 33.
Cloud J.D. Parricidium: from the lex Numae to the lex Pompeia de parricidiis // Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. RA. 1971. Bd. 88.
Garofalo L. La competenza giudiziaria dei “questores” e Pomp. D. 1. 2. 2. 16 e 23 // Studia et documenta historiae et iuris. 1985. Vol. 51.
Herzog E. Geschichte und System der römischen Staatsverfassung. Bd. 1. Abt. 2. Leipzig, 1884.
Kunkel W. Staatsordnung und Staatspraxis der Römischen Republik. 2. Abschnitt: Die Magistratur. München, 1995.
Lange L. Römische Alterthümer. Berlin, 1876. Bd. 1.
Latte K. The Origin of the Roman Quaestorship // TAPhA. 1936. Vol. 67.
Mommsen T. Römisches Staatsrecht. Basel, 1952. Bd. 2. 1.
Nicoletti A. Quaestores // Novissimo Digesto Italisno. Torino, 1976. Vol. XIV.
Sobeck F. Die Quästoren der Römischen Republik. Inaugural-Dissertation. Trebnitz, 1909.
Stewart R.L. Sors et provincia: Praetors and quaestors in Republican Rome. Michigan, 1987.
Wesener G. Quaestor // RE. 1963. Hbd. 47.